20.12.24
Kreativität ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, um im heutigen Wettbewerb mithalten zu können. Innovative Ideen und unkonventionelle Lösungen machen den Unterschied zwischen guten und großartigen Teams. Doch viele Führungskräfte stellen fest, dass es ihrem Team genau an dieser kreativen Energie fehlt. Wenn keine neuen Ideen mehr auf den Tisch kommen und das Team auf Altbewährtes zurückgreift, gerät das Unternehmen ins Stocken.
Hier erfährst du, warum es deinem Team an Kreativität fehlt und wie du das ändern kannst, damit es wieder innovativer wird.
Es gibt viele Gründe, warum dein Team nicht so kreativ ist, wie es sein könnte. Doch wenn du sie nicht kennst, kannst du auch nichts ändern. Gehe die folgenden Punkte einmal durch und überlege, welche auf dein Team zutreffen.
Teams, die in starren Strukturen arbeiten, haben oft keinen Raum für kreative Ansätze. Strenge Hierarchien oder festgelegte Prozesse schränken die Denkfreiheit ein. Das ist ja auch verständlich, denn wenn alles nach Plan laufen muss, gibt es wenig Platz für unkonventionelle Ideen und Experimente.
Kreativität erfordert Mut. Viele Teams haben jedoch Angst davor, Fehler zu machen oder Risiken einzugehen. Die Angst vor dem Scheitern blockiert innovative Ansätze, weil niemand sich traut, etwas Neues vorzuschlagen und auszuprobieren.
Wenn dein Team ständig unter Zeitdruck steht, bleibt keine Zeit für kreative Denkprozesse. In stressigen Situationen konzentrieren sich deine Mitarbeitenden darauf, ihre Aufgaben schnell zu erledigen, und lassen lieber die Finger davon, neue Wege zu gehen oder zu experimentieren.
Ein Team, das aus Menschen mit ähnlichen Hintergründen, Denkweisen und Fähigkeiten besteht, ist oft weniger kreativ. Diversität fördert neue Lösungsansätze. Denn durch Vielfalt im Team können Themen oder Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln gesehen werden.
Kreativität im Team ist nicht zu unterschätzen. Denn ohne sie kann Folgendes passieren.
Die gute Nachricht ist: Du kannst die Kreativität deines Teams steigern! Hier sind einige einfache Tipps, die dir dabei helfen:
Ermögliche deinem Team, aus den strengen Strukturen des Alltags auszubrechen. Setze kreative Meetings oder Brainstorming-Sessions an, bei denen es keinen Druck gibt, sofort eine Lösung zu finden. Gib deinen Mitarbeitenden den Raum, neue Ideen zu entwickeln, ohne dass sie gleich bewertet werden.
Mach deinem Team klar, dass Fehler erlaubt sind und als Lernchance gesehen werden. Eine innovationsfreundliche Kultur zeichnet sich dadurch aus, dass Risikobereitschaft belohnt und nicht bestraft wird. Ermutige deine Mitarbeiter, mutige Entscheidungen zu treffen und neue Ansätze auszuprobieren. Formate wie Spikes, Hackathons oder "Buy a Feature" helfen und kannst du ideal nutzen.
Ein vielfältiges Team bringt unterschiedliche Perspektiven und Lösungsansätze ein. Wenn du Menschen aus verschiedenen Abteilungen oder mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenbringst, entsteht ein kreativer Austausch, der zu innovativen Ideen führt.
Kreativität braucht Zeit. Wenn dein Team ständig unter Druck steht, bleibt keine Zeit für kreatives Denken. Versuche, Freiräume in den Zeitplänen zu schaffen, in denen sich dein Team ohne Stress neuen Projekten oder Ideen widmen kann. Warum nicht beispielsweise einen Tag in der Woche für kreative Arbeit reservieren?
Es gibt zahlreiche Methoden und Techniken, die die Kreativität in deinem Team steigern können, wie z. B. Design Thinking, Mindmapping oder Six Thinking Hats. Setze gezielt solche Techniken ein, um dein Team dabei zu unterstützen, über den Tellerrand hinauszudenken.
Kreativität ist wichtig und nicht nur ein „Nice-to-Have“. Sie ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg deines Unternehmens. Wenn du als Führungskraft die richtigen Bedingungen schaffst, wird dein Team neue Ideen entwickeln und Innovationen vorantreiben. Fördere eine Kultur, die neue Ideen unterstützt, ermutige dein Team, Risiken einzugehen, und gib ihnen Raum, kreativ zu sein – dann wirst du die ersten Erfolge sehen.
Brauchst du Hilfe dabei? Buche jetzt ein unverbindliches Gespräch und erfahre, wie wir dich unterstützen können!
Wir verstehen und nutzen etablierte Modelle aus Psychologie und Soziologie, um Dein Team nachhaltig leistungsstärker und wirkungsvoller zu machen.
Unsere Expert:innen haben Teams aus verschiedenen Branchen zum Erfolg geführt und wissen, worauf es ankommt.
Wir analysieren dein Team und passen unser Vorgehen genau auf eure Bedürfnisse an.